• 0941 / 69 542 - 0
  • pfarramt@st-konrad-regensburg.de
  • St. Konradplatz 5, 93057 Regensburg
Logo Pfarrei St. Konrad Regensburg
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
  • Pfarrbriefe
    • Pfarrbriefe aktuell
    • Pfarrbriefe Archiv
  • Sakramente
    • Taufe
    • Buße
    • Kommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Priesterweihe
    • Krankensalbung
  • Liturgie
    • Kommunionhelfer
    • Lektoren
    • Ministranten
  • Gemeinde
    • Gremien
      • Kirchenverwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Sachausschüsse
        • Caritas und soziale Fragen
        • Ehe und Familie
        • Erwachsenenbildung
        • Feste und Feiern
        • Jugend
        • Liturgie
        • Mission-Entwicklung-Friede
        • Ökumene
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Gemeindekatechese
    • Gruppen
      • Reparaturcafe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Frauenbund (KDFB)
      • Kolping
      • Meditativer Tanz
      • Pfadfinder
      • Seniorenkreis
      • Konrad Kids
      • Wort des Lebens-Kreis
    • Musik
      • Kirchenchor
      • Offener Singkreis
      • Jugendblasorchester
    • Pfarrkirche
  • Kindergarten
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Berichte

Friedensgebet

Der Verein "Christen helfen Christen im Hl. Land e.V." aus Regensburg stellt angesichts der schrecklichen Lage im Heiligen Land allen Pfarreien und Gläubigen in unserer Diözese kostenfrei das Friedensgebet aus der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem als konstruktiven Gebetsbeitrag zur Verfügung.....Friedensgebet.....

Was geschieht mit meiner Kirchensteuer?

Aktueller Flyer zum Download

Einsicht - Jahresabschlüsse des Vorjahres der kirchlichen Rechtsträger auf diözesaner Ebene.

Ein neues Angebot in St. Konrad - Wort des Lebens-Kreis

Logo: ©ruedigerpfeffer.de

Wort des Lebens Kreis

Unser Herz braucht  den Zuspruch des Wortes Gottes, durch das wir zum Nachdenken kommen, getröstet, ermutigt, ermahnt, herausgefordert und in die göttlichen Geheimnisse eingeweiht werden. (vgl. Mt 13,11).

Ab dem Herbst 2025 gab es endlich dafür auch wieder ein wichtiges  Angebot:  Eine offene Gruppe, die gemeinsam Gottes Wort erfahren darf. Denn wie es schon beim  Kirchenvater Hieronymus (348/349 – 420)  steht:

„Die Schrift nicht kennen, heißt Christus nicht kennen“

Darum geht es: Die Gruppe, für alle offen, trifft sich einmal im Monat, um einen Abschnitt bzw. einen ausgewählten Satz aus der Bibel, vor allem aus dem neuen Testament, neben Gebet und Lied, gemeinsam zu besprechen und diesen Satz dann als Impuls einen Monat lang in das alltägliches Leben hinein zu nehmen und  davon prägen und leiten zu lassen.

Bei den monatlichen Treffen können sich alle dann gegenseitig erzählen, was dieses „Wort des Lebens“ in jedem und jeder  bewirkt hat. Dies aber ausdrücklich ohne jeden Leistungsdruck! Es soll eine gegenseitige Hilfe und Bereicherung auf einem gemeinschaftlichen Glaubensweg sein. Jede und Jeder kann, muss aber nichts erzählen. Beide Elemente – das Besprechen eines Bibeltextes und der Erfahrungsaustausch danach – sind dabei gleich wichtig und wertvoll.  

Vorbereitet und geleitet  wird der „WdL-Kreis“ von Christian Herrmann. Plakat


 

 

Ehejubilarsabend 11. Oktober 2025

 

Bilder

10. Oktober 2025 - Tiersegnung

Tiersegnung

Die traditionelle Tiersegnung in St. Konrad war wieder ein religiöser Segen für geliebte und geschätzte Haustiere und drücket im Grunde die Wertschätzung der Menschen für die Schöpfung aus.

Mit dem Segen wurde Gott um den Schutz für die Tiere gebeten. Bereits seit der Geschichte Noahs und seiner Arche, in die er alle Tiere  holt, wird hervorgehoben, dass die Tiere  auch beschützt werden müssen, weil sie Geschöpfe Gottes sind.  Zu unseren Haustieren haben wir besondere Beziehungen, die uns durchs Leben tragen.  Es sind Beziehungen, die uns ausmachen und  viel schenken. Gerade die persönliche Beziehung zu unseren Haustieren ist das, was viele Menschen trägt."

Endlich wieder nach einer langen Coronaauszeit - Taizé-Gebete in der Pfarrei

Taize Gebet kleinTaizé-Gebete - Ab dem Herbst 2025 gibt es nun wieder das  Angebot durch den  Sachausschuss Jugend 
Was ist eigentlich Taizé?

Taizé ist eine französische Gemeinde mit 196 Einwohnern. Bekannt ist die kleine Gemeinde durch die Gemeinschaft von Taizé geworden, die sich 1949 in dem Ort ansiedelte. Sie zieht jedes Jahr zehntausende von überwiegend jungen Menschen aus aller Welt an. Die Gemeinschaft von Taizé [sprich: ‚tesee‘] ist ein internationaler ökumenischer Orden, nahe der Stadt Cluny im französischen Burgund.
Im Lauf der Jahrzehnte ist in Taizé eine ganz besondere Form des Gebets und Gesangs entstanden. Das Taizégebet. Das Taizégebet ist bewusst einfach gehalten: Eine kurze Lesung in den Sprachen der Teilnehmenden, ein kurzes Gebet. Einen großen Teil der Feier nehmen die Gesänge ein. Im Zentrum steht eine etwa zehnminütige Stille. Das Gebet erhält durch das wiederholte Singen der einfachen Verse und die stille Atmosphäre einen sehr meditativen Charakter – ideal, um zur Ruhe zu finden, um sich selbst und dem eigenen Leben wieder auf die Spur zu kommen.
Inzwischen werden Taizégebete an vielen verschiedenen Orten weltweit gefeiert, so auch endlich wieder in unserer Gemeinde. Hier finden Sie den Flyer mit den nächsten Taizégebeten in unserer Pfarrei.

Fronleichnahm 2025 - neuer Prozessionsweg!

Neu - 9.00 Festgottesdienst - anschl. Fronleichnamsprozession neue Wegfolge

Der FESTGOTTESDIENST begann  um 9.00 Uhr (eine Stunde später als bisher). Die FRONLEICHNAMSPROZESSION am Do., 19. Juni 2025 - erfolgte erstmals  mit neuem Prozessionsweg:
Der Prozessionsweg wurde verändert bzw. verkürzt: Kirche, Sandgasse, Eupenerstraße - (1. Altar: Eingang Grundschule), Metzerstraße - (2. Altar: Danziger Freiheit), Meranerstraße - (3. Altar: Kindergarten), Sandgasse, St.-Konrad-Platz - (4. Altar: Pfarrkirche). Herzliche Einladung erging an alle Pfarrangehörigen, alle, die mitgehen wollten, vor allem auch die Einladung an alle Vereine und Verbände.
"Helfen Sie bitte durch den Schmuck Ihrer Häuser und Gärten mit, dass Fronleichnam in der Konradsiedlung ein Hochfest bleibt.", so lud Pfarrer Eckert alle zur Mithilfe ein, die entlang des Weges wohnen.
Er dankte Ihnen am Ende der Prozession und allen Mitpilgern für Ihr Dabeisein und meinte, dass es eine gute Idee des PGR war, den Weg durch unsere Siedlung in Anbetracht der Klimaveränderungen zu verkürzen.

 

27. Mai - Die etwas andere Maiandacht

Maiandacht "Maria - Pilgerin der Hoffnung"

Die Gruppe "Liturgisch-meditativer Tanz", unter der Leitung von Christian Herrmann, gestaltete am Dienstag, 27. Mai. 19.00 Uhr die Maiandacht.

Bilder zur Ansicht

 

14. Juni 2025 - Ausflug der Familien zur Landesgartenschau

Unter dem Motto: "Mit Oma, Opa, Papa und Mama zur Landesgartenschau nach Furth im Wald", gab es auch in diesem Jahr wieder einen Ausflug der Familien.  Wir fuhren gemeinsam mit dem Busunternehmen Dechant. Die Kosten für die Busfahrt wurden wieder von der Pfarrei übernommen. Abfahrt war um 9.15 Uhr vom Kirchplatz! Zusammen mit den Familien aus unserer Pfarrei konnte die Landesgartenschau Furth im Wald an einem Tag erlebt werden. Auch die Kleinsten erwartete auf der Landesgartenschau ein buntes Programm. Es gab Mitmach- Spiel- und Bastelprogramme gleich neben dem neu geschaffenen Spielplatz, direkt am kleinen (knietiefen) Flüsschen Chamb. An unserem Ausflugstag gabt es den „Blaulichttag“ mit Fahrzeugen und Angeboten der Feuerwehr, BRK, THW und anderen Einsatzfahrzeugen. Mit den Tickets konnte kostenlos der „schlafende“ Further Drachen in seiner Höhle besucht werden. I Auch in der Stadt Furth im Wald gab es vieles zu sehen. Unter anderem  die floristische Ausstellung,, die in der Stadt untergebracht und ein ausgezeichneter Rundweg führte  zu den schönsten Plätzen der Stadt und wieder zurück zur Landesgartenschau.

 

31. März - Auszeit vom Alltag während der Fastenzeit - Zeit für Kreativität - Kalligrafie

Kalligraphie
Ein Angebot des  Sachausschuss Erwachsenenbildung : Montag, 31.03.2025 - 18 Uhr im Pfarrsaal  Ein Abend mit Bärbel Schindler und ihren Einblicken in die Kalligrafische Gestaltung.

Hier geht es zu den Bildern des Abends

Was bedeutet eigentlich das Wort Kalligrafie bzw. Kalligraphie überhaupt? Es bedeutet die Kunst des schönen Schreibens. Es setzt sich aus dem griechischen Wort "kallos" ("schön") und "graphein" ("schreiben") zusammen. In der Kultur hat die Kalligrafie eine sehr lange Tradition. Sie war vor hunderten von Jahren das einzige Mittel zur Überlieferung von Wissen aus längst vergangenen Zeiten. Für Männer war es ein hoch angesehener Beruf die heiligen Schriften abzuschreiben. Ob die Bibel, der Koran oder die Tora. All diese heiligen Schriften wurden kunstvoll handschriftlich festgehalten und so an die Nachwelt weitergegeben. Dieses "Schönschreiben" ist im Grunde eine Kombination aus schöner Schrift und dem Sichtbarmachen von Gefühlen. Die Schriften ähneln wie einer Reise in das Innere eines Künstlers bzw. einer Künstlerin. Auch heute noch, findet das traditionelle Handwerk  viele Anhänger. Bärbel Schindler schenkte uns kurze Einblicke in dieses Handwerk und brachte auch einige ihrer "Kunstwerke" zur Anschauung mit. Wer Lust hatte konnte auch einfache Buchstaben ausprobieren. Das Interesse war so groß, dass sich einige vorstellen konnten, selbst über einen Kurs in diese Art des Schreibens einzusteigen.

Seite 1 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
© 2023 Pfarrei St. Konrad Regensburg
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Ankündigungen
    • Berichte
  • Pfarrbriefe
    • Pfarrbriefe aktuell
    • Pfarrbriefe Archiv
  • Sakramente
    • Taufe
    • Buße
    • Kommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Priesterweihe
    • Krankensalbung
  • Liturgie
    • Kommunionhelfer
    • Lektoren
    • Ministranten
  • Gemeinde
    • Gremien
      • Kirchenverwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Sachausschüsse
        • Caritas und soziale Fragen
        • Ehe und Familie
        • Erwachsenenbildung
        • Feste und Feiern
        • Jugend
        • Liturgie
        • Mission-Entwicklung-Friede
        • Ökumene
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Gemeindekatechese
    • Gruppen
      • Reparaturcafe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Frauenbund (KDFB)
      • Kolping
      • Meditativer Tanz
      • Pfadfinder
      • Seniorenkreis
      • Konrad Kids
      • Wort des Lebens-Kreis
    • Musik
      • Kirchenchor
      • Offener Singkreis
      • Jugendblasorchester
    • Pfarrkirche
  • Kindergarten