31. März - Auszeit vom Alltag während der Fastenzeit - Zeit für Kreativität - Kalligrafie

Kalligraphie
Ein Angebot des  Sachausschuss Erwachsenenbildung : Montag, 31.03.2025 - 18 Uhr im Pfarrsaal  Ein Abend mit Bärbel Schindler und ihren Einblicken in die Kalligrafische Gestaltung.

Hier geht es zu den Bildern des Abends

Was bedeutet eigentlich das Wort Kalligrafie bzw. Kalligraphie überhaupt? Es bedeutet die Kunst des schönen Schreibens. Es setzt sich aus dem griechischen Wort "kallos" ("schön") und "graphein" ("schreiben") zusammen. In der Kultur hat die Kalligrafie eine sehr lange Tradition. Sie war vor hunderten von Jahren das einzige Mittel zur Überlieferung von Wissen aus längst vergangenen Zeiten. Für Männer war es ein hoch angesehener Beruf die heiligen Schriften abzuschreiben. Ob die Bibel, der Koran oder die Tora. All diese heiligen Schriften wurden kunstvoll handschriftlich festgehalten und so an die Nachwelt weitergegeben. Dieses "Schönschreiben" ist im Grunde eine Kombination aus schöner Schrift und dem Sichtbarmachen von Gefühlen. Die Schriften ähneln wie einer Reise in das Innere eines Künstlers bzw. einer Künstlerin. Auch heute noch, findet das traditionelle Handwerk  viele Anhänger. Bärbel Schindler schenkte uns kurze Einblicke in dieses Handwerk und brachte auch einige ihrer "Kunstwerke" zur Anschauung mit. Wer Lust hatte konnte auch einfache Buchstaben ausprobieren. Das Interesse war so groß, dass sich einige vorstellen konnten, selbst über einen Kurs in diese Art des Schreibens einzusteigen.

Montag, 24.02.2025 - 19 Uhr Pfarrheim - Filmabend - Die Kommunion meiner Cousine Andrea

Der etwas andere Elternabend - Filmabend nicht nur für die Familien der Erstkommunionkinder.
In Zusammenarbeit mit den Sachausschüssen EB und MEF lud das Erstkommunion-Vorbereitungsteam zu einem Kurzfilmabend mit anschließendem Gesprächsaustausch der Generationen ein. Ausgehend von dem Film stellte sich die Frage an die Teilnehmer, welche eignen Erinnerungen an die EKO  noch im Gedächtnis sind..
In dem Film ging es dann zum Schluss auch um die Frage nach Gott - Andrea hatet die EKO gefeiert, weil sich‘s halt so gehört., aber noch beschäftigte sie die Frage nach Gott, gibt es ihn oder nicht... und da stellte sich die Frage, was können wir in der Familie und in der Pfarrei tun, wie den Alltag gestalten, um diese Beziehung zu Gott den Kindern zu ermöglichen?
Dazu hatten wir die Referentin Heidi Braun von der Fachstelle Gemeindekatechese der Diözese Regensburg eingeladen.

26. Januar 2025 - Neujahrsempfang

Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang der Pfarrei St. Konrad am Sonntag, 26. Januar 2025

Am Sonntag, 26. Januar 2025 waren alle Pfarreimitglieder herzlich zum Neujahrsempfang in den Pfarrsaal eingeladen. Vor allem die treuen Kirchgänger, die Mitglieder, denen
unsere Pfarrgemeinde am Herzen liegt, die Mitglieder unserer Gremien, der Vereine und Gruppen,  die Vertreter der Stadt aus unserer Gemeinde.
Besonders eingeladen alle Helferinnen und Helfer, die 2024 irgendwo, irgendwie zum Gemeindeleben beigetragen haben.
Alle waren herzlich willkommen!

Bilder Neujahrsempfang

Es gab um 10.00 Uhr eine Eucharistiefeier und anschl. den Neujahrsempfang - Beginn: 11.00 Uhr
Umrahmt war der Empfang wieder von einer Bläsergruppe unseres Jugendblasorchesters. Im Anschluss an den offiziellen Teil, gab es ein kleines Büffet und Getränke.

Wie bereits in den letzten Jahren gab es auch wieder einen kleinen Rückblick über einige Aktionen und Aktivitäten aus dem vergangenem Jahr 2024.

Hier können Sie die Präsentation einsehen.....

10. Dezember um 19.00 Uhr: Film- u. Gesprächsabend im Advent

Advent heißt Ankunft. Was würde eigentlich passieren, wenn Jesus wirklich ankommt, in unsere heutige Welt?

Am 10. Dezember lud der Sachausschuss des Pfarrgemeinderates wieder zu einem Filmabend ein.  Zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest hatte der Sachausschuss Erwachsenenbildung des Pfarrgemeinderates diesmal einen Kurzspielfilm aus dem Jahre 2006 ausgewählt.
Laufzeit: 37 Minuten mit anschließendem Gespräch -  Referent und Gesprächsführer: Christian Herrmann - Ort: Pfarrheim/Pfarrsaal St. Konrad Regensburg, Meranerstr. 2 - Beginn war um 19.00 Uhr.  Der Sachausschuss MEF versorgte die Besucher wieder mit leckerem fairen Tee. Leider wurde das sehr interessante  Angebot gerade einmal von 6 Teilnehmerinnen angenommen. 

12. Dezember um 15.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst - Der Engel Gabriel

Gleich zu Beginn, des letzten Kleinkindergottesdienstes 2024,  besuchte die Kinder im Gottesdienst ein Engel. Gott schickte damals zu Beginn der Geschichte seinen Engel Gabriel und stellvertretend für heute schlüpfte Lena Bach in diese Rolle und erfreute mit ihrem Auftritt die Kleinen und die Großen.  Die Kinder hörten davon, wie der Engel Zacharias, dem Mann der Elisabeth, und Maria eine gute Nachricht überbrachte. Elisabeth, die Cousine von Maria, und Zacharias wünschten sich schon immer ein Kind. Zacharias hatte Priesterdienst im Tempel, als ihm Plötzlich der Engel erschien und eine große Freude überbrachte. Der Engel erschien auch Maria, die Jesus zur Welt brachte. Auch einen kleinen Engel zum Naschen gab es diesmal und am Ende noch für alle Familien einen, von Julia Birnkammer, liebevoll gebastelten Engel. Das Vorbereitungsteam freute sich wieder über die vielen Kinder und ihre Familien, die am Gottesdienst teilnahmen und wünschte allen noch ein gesegnetes Weihnachtsfest.

16. November: Reparaturcafe

Eindrücke vom Reparaturcafe im November 2024

Elternabend Erstkommunion - 6. November 2024

Am - 6. November 2024 gab es den ersten Elternabend mit vielen Infos zur Erstkommunion 2025. Der Abend war sehr gut besucht und durch die vorbereitete Bildpäsentation mit allen wichtigen Details zur und rund um die Erstkommunion auch nach nur 45 Minuten zu Ende. Pfarrer Eckert ging auf die Fragen der Eltern ein und das Vorbereitungsteam stellte sich den Eltern vor.

Die Termine zur Erstkommunion sind: Sonntag, 04.05.2025 oder Sonntag, 18.05.2025

Anmeldungsformular zur Erstkommunion mit Angabe des Wunschtermins: 4. oder 18. Mai 2025

ABC der Erstkommunion zum Herunterladen

Bildpräsentation vom Elternabend

23./24. November 2024 - Wahl der Kirchenverwaltung

Die Wahl der Kirchenverwaltung am 23./24.11.2024 - hatte das Motto: Kirche verwalten – Zukunft gestalten

Folgende Mitgliederinnen wurden gewählt.....Download.....

DANKE für Ihr Mittun an der Wahl durch die Abgabe Ihrer Stimme/n!

Wahlort war der Pfarrsaal St. Konrad, Meraner Str. 2
Die möglichen Termine waren:
Samstag, 23.11.2024 17.00 – 19.30 Uhr
Sonntag, 24.11.2024 08.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 19.30 Uhr

Hier die Kandidaten und Kandidatin, die sich aufstellen liesen auf  einen Blick. Allen nochmals herzlichen Dank!

Die Kirchenverwaltung ist ein wichtiges Gremium in der Pfarrgemeinde.

Die Amtszeit der neugewählten Kirchenverwaltung beginnt am 01.01.2025 und endet in sechs Jahren.
Die Aufgaben der Kirchenverwaltung reichen von den finanziellen Fragen hinsichtlich Personal und Kirchengebäuden bis zur Bereitstellung des Sachbedarfs für Gottesdienst und Seelsorge einschließlich der Mittel für Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Altenbetreuung, sonstige Schulungen, Pfarrbriefe usw.

Wer an den Wahlterminen verhindert war oder aus gesundheitlichen Gründen den Weg zum Pfarrheim nicht schaffte, konnte die Möglichkeit der Briefwahl nutzen.  Bis zum 20.11.2024 konnten im Pfarrbüro die Briefwahlunterlagen angefordert werden.
Die Briefwahlunterlagen konnten  jederzeit im Pfarrbüro/Postkasten abgegeben  oder per Post geschickt werden. Es bestand auch die Möglichkeit die Briefwahlunterlagen, durch eine anderen Person innerhalb der Wahlzeiten, im Wahllokal abgeben zu lassen.
Wahlberechtigt war jedes Mitglied, das seinen Hauptwohnsitz in der Pfarrgemeinde und am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet hatte.
Man hatte bis zu 6 Stimmen. Es konnte einem Bewerber nur jeweils eine Stimme geben werden. Die Stimmabgabe war ungültig, wenn auf dem Stimmzettel mehr als sechs Namen gekennzeichnet waren oder Zusätze angebracht wurden.

Vorstand der Wahl: Thomas Eckert (Stadtpfarrer); Mario Blümel (Vorsitzender Wahlausschuss)

Flyer der Pfarrei

Flyer der Diözese

Klausurtagung des PGR in Werdenfels

Frische Impulse für den PGR St. Konrad durch eine externe Moderation der Gemeindeberatung des Bistums Regensburg.

Am Wochenende 13. u. 14. September trafen sich, im Exerzitienhaus Werdenfels, der Pfarrgemeinderat und das Seelsorgeteam mit zwei Mitarbeiterinnen der Diözesanstelle Gemeindeberatung zu einer gemeinsamen Klausurtagung.
Mit dem Blick von außen und den vielfältigen Erfahrungen aus anderen Pfarreien konnten die beiden Beraterinnen, Doris Schmidt und Kathrin Hauser, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klausurtagung Impulse und Denkanstöße verleihen. Ziel des Klausurwochenendes war es, dass sich der PGR auf die Suche nach Ideen und Möglichkeiten für eine gemeinsame zukünftige Weiterarbeit der Sachausschüsse des PGR macht. Wie kann die "Arbeit" in einer ehemals großen Pfarrei mit gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen gelingen? Wo sollen Schwerpunkte in den Angeboten und Gruppierungen gesetzt werden? Für welche Aufgaben „brennt uns das Herz“ (Lk 24,32) und von welchen pfarrlichen Angeboten müssen wir uns verabschieden?

Diese Klausurtagung war ein wichtiger Austausch über mögliche Wege der Weiterarbeit des PGR und zeigte auch den Gemeinschaftssinn, die gute Zusammenarbeit mit den Seelsorgern und die Freude zu Neuem.

Einige Bilder zum Klausurtag

Priesterweihen im Bistum

Interview der Neupriester