Die Kolpingsfamilie St. Konrad feierte ihr 75-jähriges Bestehen

Am 30.12.1947 wurde die Kolpingsfamilie St. Konrad durch den Pfarrkurat (lateinisch cura „Fürsorge“ oder auch „Pflege“) Karl Günter gegründet.

Am 30.12.2022 gab es nun das 75-jährige Jubiläum. Die Mittelbayerische Zeitung hatte darüber berichtet.

Hier geht es zum MZ-Artikel

Pfadfinder in Aktion - Friedenslicht - Nikolausgehen

Eine wichtige Tradition in unserer Pfarrei ist das Nikolausgehen, das von den Pfadfindern für unsere Familien in der Gemeinde angeboten wird.  Vielen Dank euch dafür! Der Heilige Nikolaus soll um 300 nach Christus Bischof von Myra gewesen sein. Dieser Ort liegt in der heutigen Türkei, etwa 100 Kilometer von Antalya entfernt und heißt heute Demre. Nikolaus beschenkte bereits als Priester Arme und half Menschen aus ihrer Not. Es gibt viele Geschichten, die über Nikolaus erzählt werden. Informationen....zum....Nikolaus...

Bilder zum Nikolausgehen der Pfadfinder


 

Die diesjährige Friedenslichtaktion stand unter dem Motto: „Frieden beginnt mit Dir“............weiterlesen.....

Friedenslicht aus Bethlehem - St. Konrad

Friedenslicht

Ein HERZLICHES Willkommen dem Friedenslicht!

Informationen zum Friedenslicht

 

Mit dem Stern unterwegs - Eine Aktion des Sachausschusses Gemeindekatechese

Wie im letzten Jahr, so könnten wir uns auch 2022 wieder aufmachen, um der heiligen Familie zu begegnen. Es waren wieder einzelne Darstellungen
an verschiedenen Orten und in Gärten zu sehen.

Begleitheft zum Herunterladen

Herzlichen Dank sagen wir allen Verantwortlichen und Mithelfern besonders den Familien Schopf und Blümel!

Infoplakat

30.11.2022 - Große Visitation in unserer Pfarrei durch Prälat Michael Fuchs

Am 30. November 2022 wurde unsere Pfarrei nach über 10 Jahren, durch den Regionaldekan, wieder einer großen Visitation unterzogen. Regionaldekan und zuständig für die Dekanate Regensburg-Stadt, Laaber-Regenstauf und Donaustauf-Schierling ist Prälat Michael Fuchs, selbst Pfarrer in Regensburg - St. Wolfgang und ehemaliger Generalvikar. 

Gottesdienst mit Prälat Fuchs

Um die gegenwärtige Situation unserer Pfarrei St. Konrad Regensburg zu erfassen und eine sorgfältige Standortbestimmung vorzunehmen, wurde vorab ein detaillierter Erhebungsbogen zugesandt. Der Erhebungsbogen, als erster wichtiger Teil der Visitation vor den Gesprächen, greift wesentliche Fragen zur eigenen Standortbestimmung sowie hinsichtlich möglicher Entwicklungen in den kommenden Jahren auf. Im Zusammenwirken zwischen Pfarrer, Kaplan, Diakon, Kirchenpfleger, Pfarrgemeinderatssprecherin und weiteren Personen, die hinzugezogen werden konnten, war die gemeinsame Bearbeitung des Erhebungsbogens der erste wesentliche Schritt zum vorurteilsfreien Blick auf die Situation in der Pfarrei und auf das seelsorgliche Engagement. Dies war eine gute Grundlage, sich auch der derzeitigen pastoralen Ziele bewusst zu werden und nächste Ziele in den Blick zu nehmen.

Ein entscheidender weiterer Teil der Visitation bildete das Gespräch des Visitators mit unserem Pfarrer Eckert und anschließend zusammen mit dem Kaplan Hr. Alexander, dem Diakon M. Schopf sowie dem Kirchenpfleger E. Tahedl und der Pfarrgemeinderatssprecherin M. Karsten. Ebenso wurde allen Gläubigen der Pfarrei in geeigneter Weise (Mail, Pfarrbrief und der Webseite der Pfarrei) mitgeteilt, dass sie ihre Anliegen dem Visitator durch einen Gesprächsabend zukommen lassen können. Dies wurde von einigen Pfarrmitgliedern gerne angenommen. 

Vielen Dank all denen, die sich für den Gottesdienst Zeit genommen und auch am Abend über ihre Anliegen gesprochen haben. Ich muss sagen, es war ein sehr gutes Miteinander, trotz manch unterschiedlicher Sichtweise und Prälat Fuchs hatte gute Ideen für unsere Pfarrei dabei, die in den nächsten PGR-Sitzungen angesprochen werden. Es war motivierend und wichtig, dass einmal jemand Außenstehender auf unsere Pfarrei blicken konnte.  M.Karsten

 Zum Abschluss der großen Visitation - Besuch des Bischofs

Der Bischof unterwegs - Pastoralbesuch im Dekanat Regensburg-Stadt 

14.02.2023 - St. Konrad Regensburg

18.00 Uhr Rgbg-St. Konrad- Pfarrkirche: Pontifikalamt
19.00 Uhr Rgbg-St. Konrad- Pfarrsaal: Begegnung und Austausch mit Gläubigen

Dekanate und Dekane im Bistum Regensburg

Möchten Sie sich auch über die Regionen und Regionaldekane in der Diözese Regensburg informieren?

15. Oktober - Diakonweihe - 23. Oktober - Festgottesdienst in St. Konrad

Nach erfolgreichem Abschluss der notwendigen Studien und der diözesanbegleitenden Ausbildung stand die Weihe zum Ständigen Diakon für unser Pfarrgemeindemitglied, Martin Schopf, durch unseren Bischof, Rudolf Voderholzer, an.

Diese war am 15. Oktober um 9.30 Uhr im Dom zu St. Peter Regensburg. Wir freuten uns über die Teilnahme vieler Gemeindemitgliederinnen und Gemeindemitglieder.

Hier geht es zum Bericht über die Diakonweihe im Dom zu Regensburg

Dienen nach dem Vorbild Jesu

 

23. Oktober - Festgottesdienst in St. Konrad - wir begrüßen unseren neuen Diakon

Wir heißen unseren neuen Diakon "Herzlich Willkommen!"

Am 23. Oktober, um 10.00 Uhr, lud unser Herr Pfarrer Eckert alle Pfarrmitglieder und Vereine zu einem Festgottesdienst ein - mit anschließendem Stehempfang im  Pfarrsaal. Ein großer Dank an alle Vereine und Gruppen, die bei den Vorbereitungen mitgeholfen haben. Ganz besonders den Frauen und Männern, die für das wunderbare Büfett gesorgt haben.

"Blättern Sie sich durch den Tag!"  - Bilder sagen mehr als Worte!

Hier geht es zum Flyer

Informationen zur Weihe im Dom

Diakon, was ist das eigentlich und was macht der den ganzen Tag?

Das Wort Diakon - Die Übersetzung des Wortes "Diakon" in über 80 andere Sprachen.

Der Sachausschuss Gemeindekatechese organisierte die "Nacht der Heiligen" - 5. November 2022

Die Nacht der Heiligen
Am Samstag, den 05. November fand in unserer Pfarrei erstmals die "Nacht der Heiligen" statt. In der mystisch illuminierten Pfarrkirche konnten Besucher wundervollen Taizé-Gesängen vom offenen Singkreis St. Konrad lauschen, sowie Texten und Gebeten zu den Heiligen. Wer wollte konnte am Lichtermeer von Adolph Kolping mitwirken und das große Lob der Schöpfung von Franz von Assisi bestaunen. In der Kräuterküche von Hildegard von Bingen wurden bei einem Schluck Tee und Nerven-Keksen die Wirkung der Heilkräuter auf den eigenen Leib spürbar. Der stimmungsvolle Abend hat großen Anklang gefunden und wird mit einer Neuauflage im November 2023 wieder statt finden.

Bilder zur Nacht der Heiligen

Hier geht es zum Infoflyer

2. Oktober 2022 - Erntedank

J20221001 072509

Jedes Jahr, zum ersten Sonntag im Oktober, schmückt unsere Mesnerin D. Janitschek einen Erntedankaltar, mit Obst, Gemüse, Getreide, Blumen und weiteren landwirtschaftlichen Produkten.

Warum dieses Fest in der Kirche gefeiert wird, wie es entstanden ist und welche Bräuche es zu Erntedank gibt, können Sie hier nachlesen:

Erntedankfest

 

Pfarrwallfahrt - 25. September 2022 - Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein

Mit einem Bus voller netter Leute, gemanagt von der Pfarrsekretärin E. Tomahogh, in Begleitung unseres Pfarrers T. Eckert, startete wieder nach zwei Jahren Pandemiepause die traditionelle Pfarrwallfahrt. 

Wir wurden herzlich WILLKOMMEN geheißen und durften im reservierten Chorstuhlbereich Platz nehmen. 

Maria Brünnlein, Wemding

Rückblick

Abfahrt: 7.30 Uhr Kirchplatz - 10.00 Uhr Eucharistie in der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein
11.30 Uhr Mittagessen im „Gasthaus zur Wallfahrt“ - 14.00 Uhr Andacht in der Wallfahrtsbasilika anschl. Informationen zur Kirche und zur Wallfahrtsortsgeschichte
15.45 Uhr Kaffee und Kuchen  im „Gasthaus zur Wallfahrt“
17.00 Uhr Rückfahrt - Ankunft war um 19.00 Uhr am Kirchplatz

Hier geht es zum damaligen Infoflyer

4. Oktober 2022 - Vortrag "Konzentration mangelhaft" - Pfarrsaal

Über die KEB in Zusammenarbeit mit der KED - Bereich Kinder, Schule und Familie - gab es am 4. Oktober einen interessanten Vortrag zum Thema Konzentration, den 10 Teilnehmerinnen besuchten.

Datum: Di 04.10.2022, 19:00 - 20:45 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Konrad, Meraner Str. 2, 93057 Regensburg
Veranstalter: Pfarrei St. Konrad und KEB/KED

Dazu gab es vom Fairtradeteam fairen Tee.

Referentin war M. Karsten, Religionspädagogin, Lerntherapeutin u. Familientrainerin

Hier geht es zum Flyer

Konzentration ist eine Fähigkeit, die uns ein effektives Aufnehmen von Informationen, das Lesen, Lernen oder exakte Arbeiten erleichtert. Wer sich nicht leicht ablenken lässt, macht in der Regel weniger Fehler und braucht weniger Zeit, um eine Aufgabe zu bewältigen. Konzentration ist keine Fähigkeit, die einem in die Wiege gelegt wird, sondern ein Reifungsprozess und eine Haltung, die Kinder beim Spielen und in der Schule lernen......weiterlesen....

Interessantes Video zum Thema Konzentration